Die innovative Dämmlösung für Flachdächer von Hirsch Porozell gilt dem Hersteller zufolge als besonders wirtschaftlich, da die Positionen der einzelnen Sensoren flexibel und individuell nach den Erfordernissen eines Bauprojektes festgelegt werden können. Die Verlegung erfolge schnell und einfach, da die Ilos 2.0 wie klassische Flachdach-Dämmplatten verlegt werden.
Der in die Dämmplatte integrierte Sensor detektiert sicher stehendes Wasser und Nässe und ist dabei leistungsstark und robust. Das Signal kann auf Grund der Datenübertragungstechnik des RFID-Chips durch sämtliche Dachschichten hindurch empfangen werden. Dies ermöglicht die einfache Kontrolle des Flachdaches. Beim Begehen der Dachfläche liest ein Scanner die Daten der Sensoren aus, diese werden per Bluetooth über eine spezielle App an ein Smartphone gesendet.
So macht die Flachdach-Dämmplatte Nässe im Dachaufbau sichtbar. Die nasse Stelle lässt sich dabei zentimetergenau lokalisieren. Damit schreitet auch die Digitalisierung des Flachdaches voran. Neben dem Einbau aktuellster Technik, der auch die Bauabnahme erleichtert, kann mit den Sensoren die Lebensdauer eines Flachdaches kontrolliert verlängert werden. Das innovative System gibt Sicherheit vor Nutzungsausfällen und verhindert aufwändige Reparaturen.
Die Ilos Flachdach-Dämmplatte mit integriertem HUM-ID-Sensor wird wie gewohnt im Format 1.000 x 1.000 mm und mit umlaufenden Stufenfalz in den Schichtdicken von 40 mm – 200 mm geliefert. Die Dämmplatte ist in den günstigen Bemessungswerten der Wärmeleitfähigkeit von λ=0,031 W/(m∙K) bis λ=0,035 W/(m∙K) lieferbar. Quelle: Hirsch Porozell / sth
Kommentare (0)
Bisher keine Kommentare!