Ensinger, der Hersteller der Thermix Warme Kante Abstandhalter, bietet seit kurzem einen Uw-Rechner zur Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern als App an. Die App ist in der Android Version und in der iOS Version in elf Sprachen erhältlich.
Mit der Uw-App können Anwender nun Berechnungen des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern gemäß EN ISO 10077-1 durchführen. Die in der Kalkulation berücksichtigten ?-Werte der Thermix-Abstandhalter basieren auf repräsentativen Rahmenprofilen und Verglasungen entsprechend des Datenblattes des Bundesverbands Flachglas (im Gültigkeitsbereich der Richtlinie WA-08/2 des Instituts für Fenstertechnik (ift)).
"Bislang hat man sich oft mit Tabellenwerten beholfen, die allerdings zu ungenauen, häufig schlechteren Ergebnissen führen. Mit dieser App können Architekten, Planer und Fensterbauer rasch und korrekt den Uw-Wert berechnen. Das ist insbesondere bei komplexeren Fenstern, etwa mit Sprossen, eine sehr praktische Hilfe", erklärt Albert Lingens, Vertriebsleiter Thermix bei Ensinger.
In der App gilt es zuerst die Berechnungsbasis auszuwählen. Dann das gewünschte Rahmenmaterial und die Rahmenbreite. Es sind folgende Rahmentypen hinterlegt: Holz, PVC, Aluminium und Holz-Alu. Im nächsten Schritt sind die Abstandhalter, die Glas- und Fenstergeometrien zu wählen. Es können Zweifach- und Dreifachverglasungen gerechnet werden. Die Angaben können noch um Anzahl der Fensterflügel, den Temperaturbereich sowie Art und Ausrichtung der Sprossen vervollständigt werden. Die ?-Werte der Abstandhalter fließen ebenso in die Berechnung ein wie auch Angaben zu den Sprossen.
Nach Durchführung der Berechnung besteht die Möglichkeit ein PDF-Dokument zum Abspeichern oder Ausdrucken zu erstellen. Außerdem wird in einer grafischen Darstellung das konfigurierte System angezeigt. Die App ist in elf Sprachversionen verfügbar. Ensinger / pgl
Kommentare (2)
Samuel Krebs
at 13.02.2015Marc Rehling
at 17.02.2015Gemäß der Produktnorm für Fenster und Türen EN 14351-1 ist der Wärmedurchgangskoeffizient durch Berechnung nach EN 10077-1 bzw. -2 rechnerisch oder durch Messung nach dem Heizkastenverfahren durch akkreditierte Prüfinstitute nach ISO 12567-1 bzw. -2 zu ermitteln.
Bei der Anwendung der Formel kann es durchaus auch vorkommen, dass z.B. der Uf-Wert des Rahmens messtechnisch ermittelt wurde und der Psi-Wert rechnerisch nach EN 10077-2.
Sowohl die Berechnung als auch die Messungen erfolgen bereits vor einem Einbau des Fensters, da diese Werte bereits für die Planung und rechnerischen Nachweise des Gebäudes als auch die CE Kennzeichnung des Fensters benötigt werden.
Die Berechnung in der App setzt wiederum voraus, dass die Eingangswerte für die einzelnen Komponenten richtig sind, da letztendlich nur eine Berechnung gemäß der Formel für den Uw-Wert erfolgt.
Es gibt noch weitere Messgeräte, wie z.B. Uglass um den Ug-Wert der Verglasung im eingebauten Zustand zu messen. Allerdings müsste, um den gesamten Uw-Wert des Fensters zu ermitteln, entweder das gesamte Fenster gemessen werden oder eben eine Berechnung gemäß der Formel für den Uw-Wert erfolgen.