Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Bodensanierung

Einfach zum ESD-Boden

Der Systemaufbau des Versiegelungssystems, welches für mehr Sicherheit beiträgt. Foto: StoCretec GmbH

Gerade bei Produktionsflächen sorgen elektrisch leitfähige Versiegelungssysteme für Sicherheit.

ESD-Schutzzonen, Serverräume, Batterieräume oder Lager für brennbare Stoffe – das neue elektrisch leitfähige Versiegelungssystem StoFloor ESD WL 213 (StoCretec) ist vielseitig einsetzbar. Der seidenmatte Wasserlack StoPox WL 213 eignet sich für alte und neue elektrisch leitfähige Epoxidharzbeschichtungen. Mineralische Untergründe lassen sich sogar nachträglich zum ESD-Boden aufrüsten.

Einfach verarbeitbar

StoFloor ESD WL 213 ist ein vielseitiges und zugleich einfach zu verarbeitendes Versiegelungssystem. Es funktioniert nicht nur auf lösemittelfreien, leitfähigen Epoxidharzbeschichtungen, sondern auch auf mineralischen Untergründen wie Beton, Zementestrich, Magnesiaestrich oder Calciumsulfatestrich. Hierbei benötigt es keinen zusätzlichen Leitlack, es genügt ein zweimaliger Auftrag der Bodenbeschichtung mit einer dazwischen eingebrachten Erdung (StoDivers LS Leitset und StoDivers LB 100 Leitband). Selbst nicht leitfähige Standardböden lassen sich so in ESD-Böden umwandeln. Damit ist StoFloor ESD WL 213 auch optimal für die Sanierung.

Hohe Lichtbeständigkeit

Die seidenmatte Oberfläche lässt sich hervorragend reinigen, und die hohe Lichtbeständigkeit verhindert Vergilben oder Ausbleichen. Außerdem ist die Oberfläche abriebbeständig, chemisch widerstandsfähig und resistent gegen Weichmacher. Der emissionsarme Lack ist frei von Silikonen, Nonylphenol und Benzylalkohol. Er lässt sich einfach und schnell ohne besondere Fachkenntnisse verarbeiten – manuell oder mit einem Airless-Gerät.

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.