Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

Fußbodensanierung

Ein Gebäude mit Geschichte clever und effektiv saniert

Die Anforderung war eine Erstellung eines stabilen, tragfähigen und dauerhaften, aber entkoppelten Untergrunds für die Aufnahme eines Fliesenbelags. Foto: Sika Deutschland GmbH

Ein historisches Gebäude wurde energieeffizient saniert.

Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Schwäbisch Hall sollte ein stabiler, tragfähiger und dauerhafter, aber entkoppelter Untergrund für die Aufnahme eines Fliesenbelags geschaffen werden. Eine begrenzte Aufbauhöhe, verschiedene teils kritische Untergründe und ein knappes Zeitfenster waren neben den Anforderungen des Denkmalschutzes die größten Herausforderungen, die der Verleger mit dem Schönox Renotex 3D System meisterte.
Die Sanierung von Gebäuden aller Art und jeglichen Alters zur anschließenden Nutzung als Wohngebäude liegt ganz klar im Trend angesichts der derzeit angespannten Lage in der Bauwirtschaft. Insbesondere die Sanierung alter Bausubstanz und deren Umwandlung in hochwertigen Wohnraum erfordert eine große Leidenschaft für historische Architektur und ist oft auch für die Handwerker herausfordernd.

Den Denkmalschutz bei der Umsetzung beachten

Bei dem vorliegenden Bauvorhaben handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude in Schwäbisch Hall aus dem frühen 20. Jahrhundert, das nach der Erbauung als repräsentativer Wohnsitz einer gutsituierten Familie diente. Die nachfolgende Nutzung als Bauamt über viele Jahre hinweg hat dem Gebäude nicht gutgetan, bis ein Käufer erschien, der den Charme und die Eleganz des alten Gemäuers erkannte. Sein Ziel: in der teilweise betagten Grundsubstanz hochwertigen Wohnraum in vier Wohnungen zu erschaffen. Gleichzeitig sollte die alte Bausubstanz in das neue Erscheinungsbild integriert werden, was man z.B. an den sanierten Badezimmern gut erkennen kann.

Großformatfliesen kommen zum Einsatz

Der im Rahmen der Sanierung ausgewählte Bodenbelag besteht aus 120 x 120 cm großen keramischen Fliesen, die die Hochwertigkeit der neuen Raumgestaltung betonen. Die größten Herausforderungen beschreibt der Bauherr Gerhard Bückert folgendermaßen: „Zum einen die Herstellung eines stabilen und sicheren Untergrunds für die Aufnahme der großformatigen Fliesen in Küche und Bad. Und zum anderen die Schaffung einer einheitlichen Aufbauhöhe für einen fließenden Übergang zwischen dem Fliesenbelag und dem historischen Fischgrätparkettboden.“ Vorhanden waren zum Teil brüchige Altestriche, sowohl tragfähige wie auch nicht tragfähige Holzkonstruktionen und Mischuntergründe aller Art. Die Vorgaben des Denkmalschutzes sind auch bei der Auswahl des richtigen Systems zur Untergrund-Sanierung eine Herausforderung. So durfte z.B. in den meisten Bereichen keine feste Verbindung zum bestehenden Untergrund hergestellt werden, um die alte Substanz nicht zu gefährden. Die Aufbauhöhen waren relativ begrenzt und somit für einen klassischen Estrichaufbau zu niedrig. Die grundsätzliche Tragfähigkeit der Bausubstanz war gegeben, jedoch musste der ausführende Fliesenverleger Bojan Krstic aufgrund der Vielfältigkeit der verschiedenen Untergründe und des knappen Zeitfensters für die Sanierung eine passende Lösung finden.

Die Aufgabe

„Schafft einen stabilen, tragfähigen und dauerhaften, aber entkoppelten Untergrund für die Aufnahme eines Fliesenbelags“, so die Anforderung, die es zu meistern galt. Hier kommen nun das Sanierungsspezialisten von SCHÖNOX ins Spiel.
Die Wahl fiel schnell auf das innovative Schönox Renotex 3D System, denn dieses verbindet eine hohe Tragfähigkeit mit der Möglichkeit, einen effektiven Höhenausgleich zu erzielen. Und dies völlig unabhängig vom bestehenden Untergrund, da hier auf einer geeigneten Trennlage der neue dünnschichtige Aufbau geschaffen wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die geringe Aufbauhöhe ab 14 mm bei einem entsprechend geringem Flächengewicht ab 29 kg/m².
Vor dem eigentlichen Einbau des SCHÖNOX RENOTEX 3D Systems versahen die Mitarbeiter des Fliesenverlegers Bojan Krstic nach der Verlegung des Folienrandstreifens SCHÖNOX RS 50 alle Flächen mit einer PE-Folie, damit kein Material in die Unterkonstruktion gelangt.

Der Aufbau

Der Aufbau erfolgte im Bauvorhaben je nach Zustand des Untergrunds auf unterschiedliche Arten. In einigen Teilbereichen wurde mit der Abdichtungsbahn Schönox AB in Kombination mit Schönox  iFIX® eine wasserdichte Unterlage erstellt, um die vorhandenen Holzkonstruktionen zu schützen. Andere Bereiche mit geschädigten Estrichkonstruktionen wurden mit einem EP-Harzestrich vorbereitet.
Nun konnten die Handwerker das Renotex 3D Gewebe flächig auslegen und für den Ausgleich vorbereiten. Bei einer Gesamtfläche von bis zu 300 m² war schnell klar, dass die Ausgleichsarbeiten mit geeigneter Pumptechnik erfolgen müssen.
Eine weitere Systemkomponente des Sschönox Rrenox 3D Systems ist die Spachtelmasse Schönox HS 50, eine auf der SCHÖNOX-Hybridtechnologie basierende Ausgleichsmasse, die mittels Misch- und Förderpumpe zeiteffektiv eingebracht wurde. Diese schwundarme, auch bei hohen Schichtdicken rissfrei aushärtende Hybridspachtelmasse ermöglicht einen effektiven und schnellen Baufortschritt. Durch die Dreidimensionalität des patentierten Renotex 3D-Geleges ist die rissüberbrückende Eigenschaft des Systems gewährleistet. Nach nur 24 Stunden ist die Hybridspachtelmasse Schönox HS 50 aufnahmebereit für sämtliche Beläge.
In diesem Bauvorhaben wurden die oben bereits beschriebenen Fliesen mit dem Systemkleber Schönox Q20 Hybrid im kombinierten Verfahren verlegt, um eine möglichst satte Bettung zu erzielen. Der Fliesenkleber Schönox Q20 Hybrid zeichnet sich durch eine sehr geschmeidige Konsistenz und eine lange Verarbeitungszeit aus. Die Konsistenz ist variabel einstellbar, was das Einsinken von großformatigen keramischen Belägen verhindert. Dank des Bindemittels, das auf dem SCHÖNOX-Hybridsystem basiert, konnten die Handwerker auf der Ausgleichsmasse SCHÖNOX HS 50 bereits nach 6 Stunden die Fliesen verlegen. Die anschließende Verfugung des Belags erfolgte mit dem Designfugenmörtel Schönox SF Design und dem elastischen Fugensilikon Schönox ES.

Fazit

„Der Einsatz des Schönox Enotex 3D Systems ermöglichte die Lösung unserer Herausforderungen“, resümiert Bojan Krstic, Inhaber des gleichnamigen Fliesenlegerbetriebs. Sanierungen erfordern besondere Lösungen. Mit dem Schönox Renotex 3D System für dünnschichtige, tragfähige Estrichlösungen gelingt dies effektiv und in kurzer Zeit. Das Ergebnis: eine gelungene Sanierung, die Alt und Neu perfekt vereint. Alle Produkte sind mit dem EC1 Plus-Siegel als sehr emissionsarm ausgezeichnet und leisten damit einen Beitrag zur Wohngesundheit und zur Umweltverträglichkeit.

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.