Mit der Veranstaltung soll eine Bestandsaufnahme gemacht und ein Fazit zur Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen in Deutschland gezogen werden. Zukünftige Ausrichtungen und Handlungsempfehlungen sollen abgeleitet werden. Dabei geht es auch um die These, ob Deutschland weltweit in Sachen Gebäudebegrünung führen ist. Der Bundeskongress Gebäudegrün 2021 ist ein Schritt zum Weltkongress Gebäudegrün, der vom 10. bis 12. Mai 2022 ebenfalls in Berlin stattfinden wird.
Die Kongressinhalte der beiden Tage im November teilen sich in folgende vier Themenblöcke auf:
Themenblock 1: „Übersicht“ mit Impulsvorträgen zu „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“, „Geschichte der Gebäudebegrünung in Deutschland“ und „Ist-Zustand und Potenzial“.
Themenblock 2: „Rahmenbedingungen“ mit Impulsvorträgen zu „Markt der Gebäudebegrünung“ (Vorstellung des „BuGG-Marktreports Gebäudegrün 2021“), „Forschung“ und „Beruf“
Themenblock 3: „Politischer Rahmen“ mit Impulsvorträgen zu „Politik“, „Recht und Richtlinie“ und „Förderung“
Themenblock 4: „Wertschöpfung“ mit Impulsvorträgen zu „Investitionen“, „Herstellung“ und „Werterhaltung“
In die vier Themenblöcke wird jeweils mit drei Übersichtsvorträgen durch anerkannte Spezialisten eingeführt und ein Überblick zum Stand der Dinge vermittelt. Danach werden die Themen der drei Impulsvorträge in eigenen Podiumsdiskussionen parallel in drei Räumen weitergeführt, bei denen die Spezialisten, BuGG-Mitglieder und Kongressteilnehmende diese Themen näher beleuchten und diskutieren. Die Fachvorträge werden durch eine begleitende Fachausstellung ergänzt, um einerseits zu informieren und andererseits zum Netzwerken und Austausch anzuregen. BuGG-Mitglieder präsentieren ihre Produkt- und Systemlösungen.
Zum Rahmenprogramm des Bundeskongresses gehören die Abendveranstaltung am ersten Tag, die Wahlen zum Gründach, der Fassadenbegrünung und der Innenraumbegrünung des Jahres 2021 und Erfahrungsaustausche in kleineren Kreisen zu „Forschung und Lehre“ und dem „Städtedialog Gebäudegrün“.
Der Kongress findet in Berlin als Präsenzveranstaltung und gleichzeitig Online statt. Die Teilnahmegebühren hängen von Art (Präsenz oder Online) und Dauer (1 oder 2 Tage) der Teilnahme ab, BuGG-Mitglieder erhalten Ermäßigungen. Weitere Informationen zu Programm, Veranstaltungsort, Fachausstellung und Anmeldemöglichkeiten sind im Internet zu finden.
Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) / Delia Roscher