Newsletteranmeldung:

Individualisierung soll über ein Online-Werkzeug möglich sein

Projekt soll flexible PV für Gebäudehülle schaffen

Flexible und individuelle PV-Module für Gebäudefassaden will ein EU-Projekt realisieren.

Mit "SmartFlex" ist ein ambitioniertes EU-Projekt angelaufen. Es soll zeigen, dass PV-Gebäudeelemente per Mausklick individuell selbst gestaltet und anschließend im industriellen Maßstab produziert werden können. Eine technische Lösung hierfür erarbeiten in den kommenden drei Jahren acht Konsortiumsmitglieder.

"Mithilfe einer intuitiven Planungssoftware sollen Architekten künftig Solarmodule designen können, die genau zu ihrem Gebäude passen – die Glas-Modul-Elemente können zum Beispiel rund oder dreieckig sein", erklärt Paul Grunow, Leiter des Photovoltaik-Instituts Berlin. "Das Besondere ist, dass der Produktionsprozess der außergewöhnlichen Solarelemente weitgehend automatisiert laufen soll. Das ist völlig neu, bisher werden nur Standardmodule in Masse produziert oder maßgeschneiderte Solarprodukte in mühevoller Handarbeit. SmartFlex strebt eine hochgradig smarte und flexible Serienfertigung an, die auch maßgeschneiderte Solarelemente bezahlbar macht."

Im Rahmen des Projektes wird eine prototypische Produktionslinie entwickelt, die Photovoltaikmodule nach den individuellen Anforderungen von Architekten herstellt. Die gewünschten Formen, Farben, Größen und Materialien der Solarelemente werden von der Planungssoftware direkt an die Produktionslinie übermittelt. Welche Solarmodule sich für die gebäudeintegrierte Stromerzeugung besonders gut eignen, wird auf der rund 200 Quadratmeter großen Fassade eines Bürogebäudes überprüft. Rund 20 verschiedene Solarelemente werden dort getestet, darunter Module mit einer Länge von bis zu 3,5 Metern und einer maximalen Modulleistung von 750 Watt Peak. Auch alle heute auf dem Markt verfügbaren Arten von Montagesystemen und mehrere Wechselrichter werden einem Praxistest unterzogen.

Das Testgebäude, der Hauptfirmensitz des Projektpartners Glassbel, befindet sich im litauischen Klaipeda. "Solarstrom kann auch mit der Gebäudefassade erzeugt werden, nicht nur auf dem Dach. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik hat ein sehr großes Potenzial, das bis heute nicht annähernd ausgeschöpft ist", berichtet Dr. Juras Ulbikas, Leiter der Forschungsgruppe am Applied Research Institute for Prospective Technologies (ProTech) in Vilnius, Litauen, und Koordinator des SmartFlex-Projektes. "Wir arbeiten an einer Plug & Play Lösung für Gebäude, die einfach installiert werden kann und die Bedürfnisse von Architekten und Installateuren erfüllt."

Zu den Projektpartnern zählen neben ProTech, dem Photovoltaik-Institut Berlin und Glasbel auch Mondragon Assembly, der Solarsystemhersteller Via Solis, das Schweizer Kompetenzzentrum für gebäudeintegrierte Photovoltaik (SUPSI), Creative Amadeo und die Agentur Sunbeam Communications. Quelle: Smartflex / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.