Newsletteranmeldung:

Boom vor allem in Asien

Markt für PV wird bis 2020 exponentiell wachsen

Vor allem Asien gilt als Wachstumsmarkt für PV. © BYD

Umsätze von knapp 180 Milliarden mit PV erwartet das Marktforschungsunternehmen Frost and Sullivan für 2020 weltweit.

"Anreize zur Förderung der Solarenergie und die vor kurzem gegebenen Versprechen im Rahmen des COP 21 Weltklimagipfels stellen sicher, dass der Markt für Photovoltaik über die nächsten fünf Jahre exponentiell wachsen wird", sagt Pritil Gunjan, Analystin bei Frost and Sullivan.

Neben grünen Zielen, energiewirtschaftlicher Unabhängigkeit und dezentraler Energieversorgung hat die Entwicklung eines Einspeisetarifs für durch Photovoltaikanlagen generierten Strom den Markt entscheidend angetrieben. Neben regulatorischer Dynamik und Anreize haben sich dadurch die mittleren Stromerzeugungskosten für Solarenergie reduziert. Bei höheren Skaleneffekten werden die Kosten für Solaranlagen sowohl für häusliche Anlagen als auch Solar-Großkraftwerke bis 2020 Netzparität erreichen und die Aufnahme einer dezentralisierten Solarenergie erhöhen.

Laut einer aktuellen Untersuchung von Frost and Sullivan wurde mit Solarenergie 2015 weltweit ein Umsatz von 113,75 Milliarden US-Dollar erzielt. Bis 2020 sollen es 179,13 Millarden US-Dollar sein. Die installierte Kapazität wird dabei von 50.788 Megawatt (MW) auf 76.600 MW steigen.

Asien wird aufgrund von wirtschaftlichem Wachstum, Urbanisierung und einer sich weiter ausbreitenden Elektrifizierung ein enormes Wachstum bei PV erleben, und 2020 über 64 Prozent des Marktes haben. China und Japan werden zudem mit attraktiven Einspeisetarifen und kapazitätsbasierten Bonusprogrammen eine führende Rolle in der Region einnehmen.

In Nordamerika wird es zu robustem Wachstum durch die Verlängerung der Berechtigung auf einen Investitionsfreibetrag für Solargeneratoren bis 2019 kommen. Bis 2020 wird es in der Region zirka 20 Millionen private Prosumenten geben, die verbrauchen und einspeisen. Steuerliche Anreize, technologische Fortschritte und neue Solar-Leasingmodelle werden dort den Markt antreiben.

Europa wird durch die Zurücknahme von Subventionen und Anreizen einen Rückschlag erleben. Eine enorme Überkapazität in Verbindung mit einem Preisverfall für Solarmodule werden dafür sorgen, dass Anbieter es nicht leicht haben werden, Profite zu machen.

Investitionen in die Netzinfrastruktur, insbesondere in entlegenen Gebieten ohne Netz, werden die Nachfrage in den aufstrebenden Märkten in Lateinamerika und Afrika ankurbeln.

"Die Teilnehmer der Photovoltaik-Lieferkette werden voraussichtlich neue Technologien entwickeln, die die Kosten verringern und Photovoltaik in flexible Infrastrukturnetze integrieren werden. Innovative Geschäftsmodelle zur Integration von Solarenergie werden zudem auch neue Chancen für intelligente Zähler, Demand Response als auch Net-Metering mit sich bringen", sagt Pritil Gunjan. pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.