Newsletteranmeldung:

Solarenergie hat weiter großen Vorsprung

Markt für Erneuerbare soll sich bis 2025 verdoppeln

Photovoltaik hat bei Erneuerbaren deutlich die Nase vorn. © BSW

Der Weltmarkt für Erneuerbare Energien könnte 2025 doppelt so groß sein wie derzeit.

Aufgrund der wachsenden politischen und finanziellen Unterstützung sind Investitionen in erneuerbare Energien in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. So hat die Europäische Union verbindliche Zielvorgaben gemacht, um 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Region bis 2020 aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen. Einzelne Mitgliedsstaaten haben sich dementsprechend eigene Ziele für die Deckung ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gesetzt.

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan werden sich die weltweit installierten Kapazitäten für erneuerbare Energien von 1.566 Gigawatt (GW) in 2012 auf 3.203 GW in 2025 mehr als verdoppeln bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,7 Prozent.

Auf Solarenergie wird einen Anteil von voraussichtlich 33,4 Prozent der gesamten Kapazitätserhöhungen im Bereich der erneuerbaren Energien im Zeitraum von 2012 bis 2015 entfallen, gefolgt von der Windenergie mit 32,7 Prozent. Energie aus Wasserkraft werde 25,3 Prozent ausmachen. Andere erneuerbare Technologien repräsentieren die verbleibenden 8,6 Prozent der Kapazitätserweiterungen.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten in vielen Teilen der Welt beeinflussen jedoch die weiteren Aussichten für erneuerbare Energien. In großen Teilen der westlichen Welt wirkt sich das schwache wirtschaftliche Klima auf Förderregelungen aus, welche weiterhin einen Rettungsanker für viele Anlagen erneuerbarer Energie darstellen, bis die Netzparität erreicht ist. "Es ist daher nicht verwunderlich, dass erneuerbare Energieanlagen eine schrittweise Verlagerung der Marktmacht in die Schwellenländer erleben," so Harald Thaler, zuständig für den Geschäftsbereich Energie und Umwelt bei den Marktforschern von Frost & Sullivan.

Die verringerten Kosten für erneuerbare Energie aufgrund von Technologieinnovation und Skaleneffekten durch eine breite Einführung hätten in den Entwicklungsländern für eine Akzeptanz dieser Technologien gesorgt, heißt es weiter. Die Solarstromleistung soll daher von 93,7 GW in 2012 auf 668,4 GW in 2025 ansteigen. Während Solar-Photovoltaik einen regelrechten Boom erlebt, hat der massiver Preisverfall bei dieser Technologie die Wachstumsaussichten für konzentrierte Solarenergie (CSP) stark geschwächt. CSP bezeichnet Sonnenkraftwerke, die mit der Bündelung solarer Strahlung und herkömmlicher Kraftwerkstechnik wie Dampfturbinen Strom erzeugen. Die Betriebs- und Wartungskosten sind vergleichsweise hoch.

Die weltweiten Kapazitäten für Energie aus Wasserkraft werden von 1.085 GW in 2012 auf 1.498 GW in 2025 ansteigen. China, die Türkei, Brasilien, Vietnam, Indien und Russland tragen stark zum Marktwachstum bei. Im Windenergiemarkt wird die Offshore-Windenergie ein geringeres Wachstum verzeichnen als erwartet, da die politische Unterstützung in Europa schwächer wird.

Indem sich bei kleineren Windrädern neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, werden die globalen Windkapazitäten auf 814 GW in 2025 von 279 GW in 2012 anwachsen. "Europa wird weiterhin die führende Region im globalen Segment für Bioenergie und -abfall bleiben, auch wenn zukünftig Kapazitätserweiterungen von Südostasien, Australasien, Nordamerika, der Türkei, Island und Kenya zu erwarten sind," schliesst Thaler. "Über 2025 hinaus werden Technologien zur Gewinnung von Meeres-Energie weit verbreitet sein, da die Bereitschaft von Regierungen, neu entstehende Technologien zu unterstützen, wächst." Quelle: Frost and Sullivan / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.