Newsletteranmeldung:

Forschungsprojekt in Aachen gestartet

Batterie-Großspeicher soll 2015 in Betrieb gehen

Der weltweit erste modulare Batterie-Großspeicher soll im Herbst 2015 in Aachen in Betrieb gehen.

E.ON, die Batteriehersteller Exide Technologies und beta-motion sowie der Wechselrichter-Hersteller SMA wollen den weltweit ersten modularen Batteriegroßspeicher mit einer Leistungsklasse von fünf Megawatt in Aachen errichten. Der Baubeginn des Batteriegroßspeichers ist für Herbst 2014, die Inbetriebnahme im Jahr 2015 geplant.

Das Projekt mit dem Titel "M5BAT" (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) wird im Rahmen der "Förderinitiative Energiespeicher" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 6,5 Millionen Euro gefördert. Die Besonderheit von "M5BAT" ist der modulare Aufbau des Speichers, bei dem unterschiedliche Batterie-Technologien optimal miteinander verknüpft werden.

So werden Lithium-Ionen-Batterien beispielsweise als kurzfristige Leistungsspeicher eingesetzt, Hochtemperatur-Batterien eignen sich für die Energiebereitstellung über mehrere Stunden und Bleibatterien kommen sowohl bei kurzen als auch bei mittleren Entladezeiten zum Einsatz. Die geplante Leistungsklasse sowie die hohe Modularität machen das Batteriespeichersystem weltweit einmalig und eröffnen ein breites Spektrum möglicher Anwendungsfelder.

Das Projekt wird sich im ersten Schritt auf folgende Einsatzzwecke konzentrieren: Die Integration Erneuerbarer Energien, die Erprobung einer dezentralen Bereitstellung von Regelleistung für einen stabilen Netzbetrieb sowie den Stromhandel und die damit verbundene Nutzung von Strompreisdifferenzen.

E.ON verantwortet die Planung und den Aufbau der Batteriespeicheranlage sowie die Entwicklung und Erprobung von Vermarktungsstrategien. Das IAEW der RWTH Aachen begleitet diesen Prozess von Seiten der Forschung. Exide Technologies, beta-motion und SMA liefern die technischen Komponenten und betreuen deren Erprobung während des Betriebs. Exide Technologies setzt dabei Gel-, und Kupferstreckmetalltechnologie ein, die sich besonders durch ihre Zyklenfestigkeit und Hochstromeigenschaften auszeichnen. Die Lithium-Ionen Batterien von beta-motion sollen zum effizienten Lastmanagement beitragen. Die Batterie-Wechselrichter von SMA ermöglichen dabei die Skalierbarkeit und Modularität. Quelle: E.ON / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.