Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Kosten bleiben Hindernis für Einführung von digitalen Zählern

Zahlungsbereitschaft für Smart Meter bleibt gering

Kunden wollen für Smart Meter nicht bezahlen. © Vattenfall

Viele Menschen wollen Smart Meter nutzen, aber nicht dafür bezahlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Eine Umfrage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und von Check24 zu digitalen Stromzählern zeigt: Mehr als zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland haben Interesse, 77 Prozent wollen aber keinen Aufpreis bezahlen. Damit bilden die Kosten eine wesentliche Hürde für die Technologie, mit der die Energiewende unterstützt werden soll.

Derzeit müssen Verbraucher für die Installation eines Smart Meters einmalig bis zu 100 Euro bezahlen. Hinzu kommt eine gegenüber einem herkömmlichen Stromzähler erhöhte Grundgebühr. Gleichzeitig fällt das Sparpotential noch relativ gering aus, da es an passenden Tarifen mangelt.

So werden zum Beispiel noch keine lastvariablen Stromtarife angeboten, bei denen die Strompreise von Angebot und Nachfrage abhängen. Damit könnten Kunden stromfressende Geräte dann betreiben, wenn es ein Überangebot an Strom gibt. Dadurch ließen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch das Stromnetz entlasten und die Energiewende unterstützen.

Verfügbar sind jedoch bisher lediglich zeitvariable Stromtarife, bei denen der Preis von der Tageszeit abhängt - in der Regel ist der Strom nachts günstiger, was für viele Haushalte zum Beispiel beim Wäsche waschen jedoch wenig praktikabel ist.

Auch den Datenschutz benannten 42 Prozent der Teilnehmer als potentielles Problemfeld. Smart Meter senden kontinuierlich detaillierte Verbrauchsdaten an den Versorger - und ermöglichen diesem damit Rückschlüsse auf das Verhalten der Anschlussnutzer. Zudem könnten unberechtigte Dritte die Daten einsehen. Ein weiteres Hindernis: Noch kennen viele potentielle Interessenten die Technik gar nicht.  Hinzu kommt: Mangels Standardisierung erschweren die Geräte einen Anbieterwechsel und gefährden somit den Wettbewerb auf dem Energiemarkt.

Digitale Stromzähler müssen laut Paragraph 21 des Energiewirtschaftsgesetzes bei Neubauten, größeren Renovierungen und bestehenden Gebäuden mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr eingebaut werden - derzeit allerdings noch ohne Vernetzung mit dem Versorger. Sie sollen durch ihre detaillierte Auswertung des Verbrauchs beim Strom sparen helfen. Quelle: Check24 / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.