Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Optimierung der Heizung wird schneller und billiger

Viessmann automatisiert hydraulischen Abgleich

Viessmann automatisiert den hydraulischen Abgleich für alle Geräte. © Viessmann

Der hydraulische Abgleich von Viessmann-Heizungen kann jetzt automatisiert ohne manuelle Messungen erfolgen.

Viessmann bietet ein automatisiertes Verfahren für alle Wärmeerzeuger bis 150 Kilowatt für den hydraulischen Abgleich der Heizung.

Vitoflow, ein Verfahren zur Optimierung von Heiznetzen, ist seit der ISH 2013 für alle Gaskessel, Ölkessel und Biomasse-Heizkessel sowie Wärmepumpen bis 150 kW und für die Mikro-KWK-Geräte verfügbar. Viessmann bietet damit die Möglichkeit, bei Modernisierung und Neubau von Ein - und Mehrfamilienhäusern den hydraulischen Abgleich in einem Bruchteil der sonst üblichen Zeit automatisiert durchzuführen. Spezialkenntnisse sind dazu nicht erforderlich.

Der Vorteil für den Anlagenbetreiber: Bis zu 15 Prozent Brennstoff können gegenüber nicht abgeglichenen Anlagen eingespart werden, entsprechend sinkt der CO2-Ausstoß. Der hydraulische Abgleich ist deshalb nach Heizungsanlagenverordnung, DIN 4701 und VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) vorgeschrieben. Egal ob Wandgerät oder bodenstehender Heizkessel, ob ungemischte oder gemischte Heizkreise – das TÜV-zertifizierte Messverfahren kann in Gebäuden mit bis zu sechs Wohneinheiten genutzt werden. Bis zu 24 Heizkörper pro Heizkreis können angeschlossen werden.

Je nach Anlage ist der Abgleich in weniger als einer Stunde möglich. Das spart wertvolle Arbeitszeit und Kosten. Besonders bei der Heizungsmodernisierung kann Vitoflow gegenüber der manuellen Vorgehensweise seine Vorteile ausspielen. Das System benötigt keine Angaben zu Länge und Durchmesser sowie dem Verlauf der Rohrleitungen, die häufig unter Putz liegen und deshalb oft nicht ermittelt werden können. Die erforderlichen Heizwasser-Volumenströme und Förderleistungen der Pumpen werden automatisch ermittelt. Dabei berücksichtigt das neue Verfahren auch unbekannte Strömungswiderstände, wie sie zum Beispiel durch Ablagerungen in alten Rohrnetzen entstehen.

Um damit den hydraulischen Abgleich durchzuführen, werden ein handelsüblicher Laptop, die Service-Software sowie ein Service-Koffer, der zwölf funkgesteuerte Stellantriebe enthält, benötigt. Die Gas-Brennwertgeräte Vitodens 300-W, 333-F und 343-F haben den erforderlichen Volumenstromsensor bereits integriert. Für alle anderen Viessmann-Wärmeerzeuger ist ein Erweiterungskoffer erforderlich, der neben dem Volumenstromsensor eine Hocheffizienzpumpe, Adapter und flexible Anschlussleitungen enthält.

Im ersten Arbeitsschritt werden raumspezifische Daten wie Heizlast und Typ der Thermostatventile in das Laptop eingegeben. Danach können die vorhandenen Thermostatventilköpfe gegen Funk-Stellantriebe ausgetauscht und – je nach Wärmeerzeuger und Heizungsanlage – Volumenstromsensor sowie Hocheffizienzpumpe aus dem Erweiterungs-Set mit wenigen Handgriffen installiert werden. In weniger als einer Stunde ermittelt das Programm die Voreinstellwerte der Thermostatventile und die erforderliche Pumpenleistung. Je nach eingesetztem Wärmeerzeuger werden die optimale Pumpendrehzahl und die Heizkennlinie direkt von der Heizungsregelung übernommen. Das Programm protokolliert die Ergebnisse und erzeugt auf Wunsch ein vorgefertigtes Formular für den Antrag von KfW-Fördermitteln.
Quelle: Viessmann / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.