Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

"Verbrauchergefährdung kann für Deutschland ausgeschlossen werden"

Pellet-Verband entwarnt bei Radioaktivität

Deutsche Holzpellets wurden nach Problemen in Italien auf Radioaktivität getestet. © PPA

Litauische Pellets wurden in Italien vom Markt genommen. Der DEPV hat hiesige Produkte auf Caesium 137 testen lassen, die Resultate sind negativ.

In Italien wurden vor kurzem litauische Holzpellets vom Markt genommen, die vermutlich verstrahlt waren. Der Deutsche Energie-Pellet-Verband (DEPV) hat daraufhin hiesige Produkte auf Caesium 137 testen lassen. Diese Tests hätten durchgehend negative Resultate erbracht, meldet der Verband jetzt.

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich seien bei Messungen keine Hinweise auf radioaktive Belastungen in Pellets aufgetreten, teilt DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele mit. Eine Abfrage bei deutschen Pellethändlern habe keine Hinweise auf litauische Pellets gegeben. Durch diese Ergebnisse könne eine Verbrauchergefährdung ausgeschlossen werden.

Das Jenaer Institut Eurofins-AUA GmbH (Niederlassung Freiberg, Sachsen) habe im Auftrag von zehn Händlern und Produzenten aus Deutschland außerdem Pelletproben auf den Gehalt von Caesium 137 testen lassen, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands. Dabei wurde bei zwei Proben ein Höchstwert von 7 Becquerel pro Kilogramm ermittelt. Die anderen Werte lagen darunter. Die Höhe der Belastungen in den Pellets entspreche derjenigen von Böden, Pflanzen- und Pflanzenprodukten, so der Verband. Zum Vergleich: Der Grenzwert für Lebensmittel liegt bei 600 Becquerel pro Kilogramm.

Auch der österreichische Pelletverband Pro Pellets Austria (PPA) hat Pellets aus österreichischer, tschechischer und deutscher Produktion prüfen lassen, woraus sich ebenfalls keine belasteten Messungen ergaben. "Ich gehe mit Sicherheit davon aus, dass sämtliche in Österreich auf den Markt gebrachte Ware einwandfrei ist", meint Geschäftsführer Christian Rakos. Die Resultate weisen einen Höchstwert von 4,6 Becquerel pro Kilogramm auf.

"Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchungen entsprechen denen des Umweltinstituts aus München. Ergebnisse zur Belastung von Pellet-Asche und -Rauch mit Caesium 137 legten Hersteller, Händler und Verbände bisher nicht vor", so die Stiftung Warentest. pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.