Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Fünf Anwendungen aus dem Wärmebereich sind im Rennen

Nominierte für IKU-Preis stehen fest

Der Climatower ist bereits praxiserprobt in einem Hotel. © Colt

Die Nominierten für den Innovationspreis Klima und Umwelt von Umweltministerium und BDI stehen fest.

Die nominierten für den Innovationspreis Klima und Umwelt, der gemeinsam vom Umweltministerium und dem Bundesverband der Deutschen Industrie vergeben wird, stehen fest. Fünf der 15 ausgewählten Lösungen kommen aus dem Wärmebereich.

Colt International präsentierte mit dem Climatower ein Kompaktgerät, das die Energie doppelt nutzt und so das Heizen, Kühlen und die Trinkwassererwärmung in einem Niedrigst-Energie-Konzept zusammenführt. Eingesetzt wird das Gerät beispielsweise in Hotels. Im Derag Livinghotel "Am Viktualienmarkt" in München hat die FH Rosenheim die Effizienz gemonitored. Der durchschnittliche Energieverbrauch für Heizen, Kühlen und Warmwasser liegt in diesem Hotel bei zirka 55 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Durchschnittlich verbrauchen Hotels in Deutschland jedes Jahr 145 kWh/qm für Wärme und zirka 80 kWh/qm für Strom. Das System hat 2015 bereits den BAKA-Award auf der Fachmesse Bau gewonnen.

DeVeTec ist mit einem kompakten ORC-Abwärmekraftwerk im Wettbewerb, das Strom aus Niedertemperatur-Abwärme gewinnt und sich dank seines Hubkolbenmotors besonders für diskontinuierliche Abwärmeströme eignet.

Die Unternehmen geoKOAX und Aqua Concept stellten eine innovative Erdwärmesonde inklusive umweltfreundlicher Wärmeträgerflüssigkeit vor, mit der die Nutzung von Erdwärme auch in bohrtiefenbegrenzten Regionen wie Trinkwasserschutzgebieten und auf sehr kleinen Grundstücken möglich wird.

Die LTG Aktiengesellschaft überzeugte mit ihrem energieeffizienten dezentralen Fassadenlüftungsgerät FVPpulse System PulseVentilation, welches der Lunge nachempfunden ein- und ausatmet.

Viessmann hat ein mikrobiologisches Verfahren zur Methanisierung von Wasserstoff mit Hilfe spezieller Mikroorganismen entwickelt, das zur Speicherung von Überschussstrom aus Wind- und Sonnenenergie genutzt werden kann. Quelle: BMUB / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.