Heizung und Warmwasser
Quelle: Pia Grund-Ludwig

Newsletteranmeldung:

Speichern von Wärme und Strom ist möglich

Kita wird als Energiespeicher genutzt

Eine Kindertagesstätte optimiert den Stromverbrauch durch Energiespeicher in Kooperation mit RWE.

Die Marien-Kindertagesstätte Erika-Altenberge in Haren ist Teil des intelligenten Stromnetzes. Mit Technik von RWE beteiligt sich das Gebäude an der Stabilität im Stromnetz der Stadt. Die Kita ist so konzipiert, dass sie ihre eigene Energie produziert, speichert und bei Bedarf in das Strom-Verteilnetz abgibt.

Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland: "Hier kommuniziert und speichert erstmals eine gesamte Gebäudetechnik mit dem öffentlichen Stromnetz. Das ist beispielgebend für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland."

Beim Neubau der Kindertagesstätte hat das Bauamt Haren mit Ingenieuren von RWE und Wissenschaftlern der Universität Twente zusammengearbeitet. Das Gebäude nutzt Erdwärme und eine PV-Anlage zur Raumheizung und Warmwassererzeugung. Erstmals kommt eine völlig neue Technik der RWE Effizienz zum Einsatz. Der Home Energy Controller nutzt das Gebäude als Energiespeicher. Er wird die komplette Haustechnik der Kindertagesstätte so steuern, dass die Anlage dann Strom nutzt, wenn bei Sonnenschein in Haren besonders viel regenerativ erzeugte Energie zur Verfügung steht.

Der Fußboden funktioniert als Wärmespeicher. Ein Stromspeicher speichert den selbst erzeugten Strom, der dem Kindergarten so auch zur Verfügung steht, wenn die Sonne nicht scheint. So lässt sich möglichst viel lokal erzeugter Strom vor Ort nutzen. Das entlastet das Stromnetz im Emsland, in das bereits heute mehr als 900 dezentrale Erzeuger ihren Strom einspeisen.

Auch die Kinder und Eltern sind eingebunden. Sie erfahren über einen Info-Bildschirm, in welche Richtungen die Energie in ihrer Kita gerade fließt. Der Neubau der Kita wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Das Stromnetz vor den Türen der Kita ist heute schon intelligent. Mit Fördermitteln des BMWi wurde von RWE in Haren bereits eine Weitbereichsregelung aufgebaut, die die Spannung mithilfe dezentraler Messpunkte stabil hält. Der Home Energy Controller ist so ausgelegt, dass er als Schaltstelle zwischen miteinander vernetzten Gebäuden und dem örtlichen Stromnetz den Stromfluss stabilisiert. Quelle: RWE / 117pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.