Quelle: DEUTSCHE ROCKWOOL

15. Architekturbiennale in Venedig eröffnet

"Making Heimat" zeigt Architektur die integriert

Schnelle, aber nachhaltige Schaffung von Wohnraum steht im Mittelpunkt der Architektur-Biennale in Venedig. © Kirsten Bucher

Die 15. Architektur-Biennale in Venedig soll zeigen, wie sich Architektur mit den gesellschaftlichen Brennpunkten der Gegenwart auseinandersetzt.

Die Teilnehmerländer der 15. Architektur-Biennale in Venedig sollen zeigen, welche Lösungen Architekten, Planer, Entscheider und zivilgesellschaftliche Gestalter für die aktuellen gesellschaftlichen Brennpunkte beitragen können. Der deutsche Beitrag "Making Heimat. Germany, Arrival Country" stellt Leitsätze für eine gelungene Integration vor, nennt die Voraussetzungen für lebendige und lebenswerte Stadtquartiere und zeigt auf, welchen Beitrag Städtebau und Architektur dazu leisten können. Bauministerin Barbara Hendricks: "Deutschland ist nicht zuletzt als Ziel hunderttausender Geflüchteter aus den Kriegs- und Krisenregionen unserer Zeit in den vergangenen Monaten ein Arrival Country gewesen, ein Ankunftsland."

Der deutsche Beitrag "Making Heimat" wird im Auftrag des Bundesbauministeriums kuratiert vom Deutschen Architektur Museum Frankfurt (DAM) mit seinem Direktor und Generalkommissar Peter Cachola Schmal, seinem Kurator Oliver Elser und der Projektkoordinatorin Anna Scheuermann.

Ausgehend von den Thesen, die der kanadische Journalist Doug Saunders in seinem Sachbuch-Bestseller "Arrival City" entwickelt hat und als Berater in die Ausstellung einbringt, beschäftigt sich das DAM im Deutschen Pavillon mit Fragen wie: Vor welchen Herausforderungen stehen die Städte, in denen die Flüchtlinge und Migranten ankommen? Wie werden aus den Neuankömmlingen gesellschaftlich integrierte Bürger? Welchen Beitrag können Architektur und Städtebau in diesem Prozess leisten? Hendricks: "Eine gelungene Integration hat viele Facetten, zum Beispiel dass bezahlbarer und guter Wohnraum für alle zur Verfügung stehen muss. Dafür benötigen wir 350.000 bis 400.000 neue Wohnungen pro Jahr. Das ist ein hochgestecktes Ziel. Wir sollten diese Vorgabe als eine Chance verstehen, um neue Wohnkonzepte mit einem geringeren Pro-Kopf-Flächenverbrauch, einer höheren Bebauungsdichte und mit guter Architekturqualität zu verbinden."

Neben den Leitsätzen für gelungene Integration, die im deutschen Pavillon ausgestellt und damit verbildlicht werden, besteht "Making Heimat" noch aus zwei weiteren Säulen. So stellt das DAM auf der Internetseite konkrete Bauten für Flüchtlinge und Migranten vor. Eine Datenbank dient zum Vergleich gängiger Lösungen und soll für die lokalen und regionalen Entscheidungsträger eine Grundlage bieten. Die Beispiele sind auch Bestandteil der Ausstellung.

Der dritte Teil des Konzepts betrifft den Umgang mit dem Deutschen Pavillon selbst. Dem DAM ist es gelungen, das Provisorische der Ankunftsstädte auch gestalterisch umzusetzen: die Strukturen des Pavillons sind aufgebrochen, gegebene Strukturen sind damit respektlos durchbrochen worden, dafür wird eine Korrespondenz mit dem Außen, mit den Nachbarn und mit der Lagune von Venedig geschaffen. Die Gestaltung des Pavillons lag in der Verantwortung des Architekturbüros "Something Fantastic". Quelle: BMUB / pgl

Eine Verwendung dieses Textes ist kostenpflichtig. Eine Lizenzierung ist möglich.
Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf.